ESTERHÁZY

Blaufränkisch Rosé bio 2024

2024

Österreich

Burgenland

Das österreichisch-ungarische Fürstengeschlecht Esterhazy ist seit jeher mit Wein verbunden, erste Belege finden sich bereit 1662, der jetzige Keller ist auf 1758 zurückzuführen. Dabei hat man über die bewegten Jahrhunderte immer wieder mit den Entwicklungen Schritt gehalten. Mit Jahrgang 2023 sind alle Weine Bio zertifiziert, sogenannte Projektweine werden mit alternativen Methoden vinifiziert und ausgebaut. Natürlich ist auch das Terroir des Leithaberg DAC ein wesentlicher Bestandteil des Sortiments. Estoras Rosé ist ein reinsortiger Pinot Noir, der nach 10 Stunden Maischestandzeit mittels Saftabzug gewonnen wird. Nach der Vergärung im Stahltank reift er noch kurz aus der Feinhefe. Leichte Speisen, wie Lachstartar, oder andere kalte Vorspeisen lassen sich damit gut begleiten.
10,60 € / l
Preise Inkl. USt, zzgl. Versand

Derzeit nicht lagernd

-5% Rabatt ab € 199,- Bestellwert
nicht kombinierbar mit Aktionen oder weiteren Rabatten

Gratis Zustellung ab € 99,- Bestellwert

30 Tage Rückgaberecht

Wein
Kategorie
13,00
Alkoholgehalt
Cuvee
Rebsorte
Österreich
Land
Burgenland
Region
2024
Jahrgang

Steckbrief

Artikelnummer 4017072
Allergene Sulfite
Bioprodukt bio
Marke ESTERHÁZY
Jahrgang 2024
Land Österreich
Region Burgenland
Weinfarbe rosé
Alkoholgehalt 13.00 %
Gebindegröße 0,750 l

Produzent

ESTERHÁZY

Wein gehörte bei Esterhazy immer schon dazu: erste Belege stammen aus dem Jahr 1652, die Aufzeichnungen aus dem Keller reichen bis 1758 zurück – daher ziert diese Zahl auch das Wappen. Das Weingut Esterházy hat in den letzten Jahren an vielen Schrauben gedreht, um ihre Vorstellung von authentischen Leithaberg-Weinen zu verwirklichen. So bewirtschaften sie die Weingärten seit einiger Zeit biologisch: seit 2019 offiziell in Bio-Umstellung, wird diese mit dem Jahrgang 2023 vollendet sein. Anwendung findet der sogenannte „sanfte Rebschnitt“, um den bestmöglichen Saftfluss in den Reben zu erhalten, zudem wird mit wertvollem Kompost gearbeitet. Verarbeitet werden nur Trauben aus den eigenen Weingärten und auch im Keller kommt vermehrt Holz aus den eigenen Wäldern zum Einsatz. All diese Anstrengungen werden unternommen, um den Weinen einen einzigartigen Ausdruck zu verleihen: sie sollen frisch und fruchtbetont schmecken, druckvoll aber nicht schwerfällig sein und als Begleiter bei Tisch oder solo Spannung mit Trinkfreude verbinden.

Region

Österreich

Das Weinland Österreich ist ein Phänomen. Heute oft bewundert, manchmal beneidet: Mit gerade einmal einem Prozent des weltweit erzeugten Weins ist Österreich nicht gerade ein Riese. Doch seine Größe liegt im allgemein hohen Qualitätsniveau und in den regionalen Besonderheiten. Jedes österreichische Weinbaugebiet hat seine typischen Spezialitäten, die erst seinen Charakter ausmachen. Grüner Veltliner und Riesling sind für Wachau, Kremstal, Kamptal oder Traisental das, was Roter und Grüner Veltliner für den Wagram sind, Zierfandler und Rotgipfler für die Thermenregion, Sauvignon Blanc und Welschriesling für die Steiermark, Zweigelt für Carnuntum oder Blaufränkisch für das Mittelburgenland und den Eisenberg: Identität! Diese Liste ließe sich noch lang fortsetzen. Kurz gesagt: Die Stärken des österreichischen Weins liegen in seiner Vielfalt. „Small is beautiful.“, postulierte der Wirtschaftsphilosoph Leopold Kohr, und auf die relative Kleinheit der meisten österreichischen Winzer trifft das eindeutig zu. Österreichische Weine sind Naturprodukte, mit viel Handarbeit hergestellt, von limitierten Flächen stammend. Sie sprechen eine klare Sprache: „I am from Austria.“

Kundenbewertungen (0)

  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
0

Bisher sind keine Bewertungen vorhanden.

loader
Laden...